Was ist ein Block Thema?
Ab WordPress 5.9 gibt es Blockthemen als neuen Thementyp, der mit und für Blöcke erstellt wurde.
Ein Blockthema ist ein Design, das Blöcke für alle Bereiche deiner Website nutzt – von der Navigation über die Kopfzeile bis hin zum Inhalt und der Fußzeile. Diese Themen sind für die neuesten WordPress-Funktionen optimiert, sodass du alle Teile deiner Website einfach bearbeiten kannst. Dadurch kannst du wichtige Elemente deines Designs anpassen, ohne das gesamte Theme wechseln zu müssen.
Mit einem Blockthema kannst du Blöcke außerhalb deines Inhalts platzieren und bearbeiten – entweder über den Vorlageneditor oder den Site-Editor. Du kannst Blöcke in Vorlagen verwenden, die von einem Theme oder Plugin bereitgestellt werden, z. B. für Archivseiten oder 404-Seiten. Zudem kannst du benutzerdefinierte Vorlagen erstellen.
Weitere allgemeine Infos zu Themes findest du im Support-Artikel „Was ist ein Design?“.
Welche Auswirkungen hat das auf Widgets und den Customizer?
Widgets
Ein Blockthema nutzt keine klassischen Widgets mehr, sondern ersetzt sie vollständig durch Blöcke. Das bedeutet, dass du nun Blöcke überall dort platzieren kannst, wo vorher Widgets vorgesehen waren.
Customizer
Der Customizer ist in Blockthemen nicht verfügbar, es sei denn, ein Plugin oder Theme aktiviert ihn explizit. Da du mit Blöcken dieselben Anpassungen vornehmen kannst, die zuvor über den Customizer möglich waren, wird er nicht mehr benötigt. So gibt es z. B. eigene Blöcke für den Website-Titel, den Slogan und das Site-Logo. Farben kannst du über die Stileinstellungen anpassen, indem du in den Admin-Bereich gehst:
👉 Darstellung > Editor (Beta)
So findest du Blockthemen
Du kannst Blockthemen im WordPress-Themenverzeichnis entdecken. Wähle dazu in der Symbolleiste den Filter Block-Themes aus – so gelangst du direkt zu einer gefilterten Ansicht aller Themes mit der Funktion „Vollständige Site-Bearbeitung“.
Weitere Infos dazu findest du im Support-Artikel „Neue Designs erhalten“.
Welche Optionen gibt es bei Blockthemen?
Wenn du ein Blockthema aktivierst, stehen dir zusätzliche Tools zur Verfügung, darunter:
- Website-Editor – Damit kannst du alle Teile deiner Website bearbeiten, zwischen Vorlagen navigieren und vieles mehr.
- Stile – Hier kannst du das gesamte Design deiner Website anpassen, einschließlich Farben, Schriftarten, Layouts usw.
- Vorlagen – Erstelle und verwalte Vorlagen für Seiten oder Beiträge.
- Templates – Verwende oder erstelle das Layout für deine Ansichten, wie Startseite, Beiträge Seite, einzelansichten von Beiträge und Seiten, Archivseiten, Kategorieseiten, 404 Seiten usw..
- Template-teile – Organisiere und zeige Blockgruppen an, z. B. für Kopf- und Fußzeilen.
- Themenblöcke – Dazu gehören spezielle Blöcke wie der Navigationsblock oder der Abfrageschleifenblock.
Diese Optionen ermöglichen es dir, das Design deiner Website individuell zu gestalten, ohne ständig ein neues Theme installieren zu müssen.
Wann solltest du ein Block Thema verwenden?
Blockthemen wurden mit WordPress 5.9 eingeführt. Sie sind ideal, wenn du:
✔ gerne neue Dinge ausprobierst,
✔ den Block-Editor bevorzugst und
✔ die volle Kontrolle über das Design deiner Website haben möchtest.
Falls du dir nicht sicher bist, ob ein Blockthema für dich geeignet ist, kannst du zuerst eine Test-Website erstellen und es dort ausprobieren.
Wie unterscheiden sich Block Themen von klassischen Themes?
Blockthemen wurden speziell für die neue WordPress-Funktionalität entwickelt. Sie ermöglichen es dir, Blöcke zur Gestaltung deiner gesamten Website zu nutzen – von der Hintergrundfarbe bis zur Schriftgröße für alle Überschriftenblöcke.
Klassische Themes hingegen basieren auf PHP-Vorlagen, der functions.php und anderen traditionellen WordPress-Elementen. Sie enthalten:
- Widgets
- Einen eigenen Menübereich
- Den Customizer
- Weitere klassische Funktionen
⚠ Wichtig: Klassische Themes sind nicht mit dem Site-Editor kompatibel.
Links zu Ressourcen
📚 Lerne mehr mit dem WordPress-Kurs: „Einfaches Site-Design mit vollständiger Site-Bearbeitung“
🛠 Erstelle dein eigenes Blockthema: Mehr erfahren
Link
https://wordpress.org/documentation/article/block-themes/