Du hast Fragen wie:
- Muss deine Homepage barrierefrei sein?
- Ist deine Homepage barrierefrei?
- Wie kannst du deine Homepage barrierefrei bauen?
Rechtsgrundlagen für barrierefreie Webauftritte im privatwirtschaftlichen Bereich
Quelle www.wko.at
Für bestimmte Produkte und Dienstleistungen, insbesondere für Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr wie Webshops und Apps im E-Commerce, Online- Buchungsportale bzw. Buchungstools diverser Tourismusbetriebe etc. gilt das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG).
Technische Standards: Was bedeutet „barrierefreies Web“ inhaltlich?
Quelle www.wko.at
Da sich das BGStG nicht speziell mit dem Internet beschäftigt, gibt es auch keine rechtlich verbindlichen Standards vor.
Das WZG verweist auf einschlägige Europäische Normen, enthält selbst aber keine näheren inhaltlichen Vorgaben.
In der Praxis wird auf die sogenannten „WAI-Richtlinien“ (Web Content Accessibility Guidelines – WCAG) der Web Accessibility Initiative des World Wide Web Consortiums zurückgegriffen. Für öffentliche Stellen wurden die WCAG mittels Durchführungsbeschluss der EU-Kommission für verbindlich erklärt.
Das World Wide Web Consortium (W3C) ist ein internationales Gremium zur Standardisierung von Internet-/Web-Techniken.
Bringt eine barrierefreie Webseite über die Barrierefreiheit selbst hinaus auch noch weitere Vorteile?
Quelle www.wko.at
Barrierefreiheit allgemein ist essentiell für ca. 10 % der Bevölkerung, notwendig für ca. 40 % und komfortabel für 100 %.
Barrierefreiheit bringt daher jedem User mehr Komfort und erschließt dem Webseiten-Betreiber zusätzliche Kundenschichten.
Abgesehen von dem einmaligen Aufwand, eine bestehende Webseite barrierefrei zu machen, ist die künftige Wartung der Webseite dafür eher einfacher. Dies liegt darin begründet, dass für eine barrierefreie Webseite genau zwischen technischen Abläufen und Inhalten unterschieden werden muss.
Aufgrund dieses Umstandes werden barrierefreie Webseiten von Suchmaschinen auch besser gefunden (höheres Ranking).
Betroffene Unternehmen
Quelle: www.wko.at
Unter das BaFG fallen Hersteller, Händler und Importeure der oben genannten Produkte sowie die Erbringer diverser Dienstleistungen.Wenn das Unternehmen mehr als 10 MA und einen Jahresumsatz von mehr als
2 Mio. Euro (kein Kleinstunternehmen).
Über Ausnahmen und weiteren Regelungen suche z.B.: bei www.wko.at oder direkt https://www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/digitalisierung/digitales-oesterreich/barrierefreies-web-internetzugang-fuer-alle.html
Was muss eine barrierefreie Website haben?
Eine barrierefreie Website ist eine Website, die für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen zugänglich und nutzbar ist. Dies umfasst Maßnahmen wie ein hohes Kontrastverhältnis, Texte, die vorlesbar sind, alternative Texte für Bilder und eine gut strukturierte Navigation.
Ist WordPress Barrierefrei?
Das Grundsystem WordPress ist so gebaut, daß es ansich Barrierefrei ist.
Das der Content (Inhalt) der Webseite Barrierefrei ist, muss der Autor oder Redakteur beachten, daher ist wichtig das Inhalt richtig Strukturiert sind, zb mit Überschriften, das bei Bilder und Foto mit Alternativ Texte versehen sind, das die Navigation auch ohne Maus bedienbar ist, Gute Schrift und Farbauswahl gemacht wird und vieles weitere.
Ob weitere Themen und zusätzliche Plugins barrierefrei sind, muss einzeln überprüft werden.
Bei unseren WordPress Meetup gibt es immer wieder Fragen und Gespärche rund um Barrierefreie Homepage.
Hinweis über diesen Beitrag
Dieser Inhalt ist keine rechtliche verrbindliche Information, sondern nur Tipps, mit was man sich beschäftigen muss, wenn man seine Homepage laut Barrierefreigesetz, Barrierefrei haben muss oder möchte.
Ähnliche Beiträge
- Stilebuch (8.85%)
- Merkmale (8.34%)
- Full Site Editing mit WordPress (8.21%)
- Administration (6.95%)
- Verwendung des Fullsite Editors (6.41%)