1. Home
  2. Docs
  3. WordPress
  4. Über WordPress
  5. Merkmale

Merkmale

WordPress macht mehr als 43% des Webs aus – eine Zahl, die jeden Tag steigt. Alles, von einfachen Websites über Blogs bis hin zu komplexen Portalen, Unternehmenswebsites und sogar Anwendungen, wird mit WordPress erstellt.

WordPress verbindet Einfachheit für Benutzer und Verlage mit weniger Komfort für Entwickler. Das macht es flexibel und dennoch einfach zu bedienen. Hier ist eine Liste einiger Funktionen, die standardmäßig mit WordPress kommen. Es gibt jedoch buchstäblich Tausende von Plugins, die WordPress erweitern, sodass die tatsächliche Funktionalität nahezu unbegrenzt ist. Du kannst auch mit dem WordPress-Code arbeiten, ihn erweitern oder in irgendeiner Weise ändern – oder ihn für kommerzielle Projekte ohne Lizenzgebühren verwenden. Das ist die Schönheit freier Software: „Frei“ bezieht sich nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Freiheit, die volle Kontrolle darüber zu haben.

Hier sind einige Features, die Du sicher lieben wirst:

Einfachheit

Einfachheit ermöglicht es Dir, online zu gehen und schnell Inhalte zu veröffentlichen. Nichts sollte Dich davon abhalten, Deine Website und Inhalte an den Start zu bringen. WordPress ist genau dafür gemacht.

Flexibilität

Mit WordPress kannst Du jede Art von Website erstellen: einen persönlichen Blog, eine Fotogalerie, eine Geschäftswebsite, ein professionelles Portfolio, eine Regierungsseite, ein Online-Magazin, eine Community-Plattform oder sogar ein Netzwerk von Websites. Mit Themes kannst Du das Design anpassen und mit Plugins erweiterst Du die Funktionen. Du kannst sogar Deine eigene Anwendung erstellen.

Veröffentlichen mit Leichtigkeit

Wenn Du jemals ein Dokument erstellt hast, wirst Du Dich sofort mit WordPress zurechtfinden. Du kannst Beiträge und Seiten erstellen, sie einfach formatieren, Medien einfügen und mit einem Klick veröffentlichen.

Veröffentlichungstools

WordPress macht es Dir leicht, Deine Inhalte zu verwalten. Erstelle Entwürfe, plane Veröffentlichungen und überprüfe ältere Versionen Deiner Beiträge. Du kannst Inhalte öffentlich oder privat halten und sie mit einem Passwort schützen.

Benutzerverwaltung

Nicht jeder braucht denselben Zugriff auf Deine Website. Administratoren verwalten die Seite, Redakteure arbeiten mit Inhalten, Autoren und Mitwirkende schreiben Inhalte, und Abonnenten können ihr Profil verwalten. So kannst Du ein Team aufbauen oder eine Community einbinden.

Medienmanagement

Bilder sagen mehr als tausend Worte – und WordPress macht es einfach, Medien hochzuladen. Ziehe Deine Dateien einfach per Drag & Drop in den Uploader, füge Alt-Texte und Beschriftungen hinzu und erstelle Galerien. Es gibt sogar grundlegende Bildbearbeitungstools.

Einhaltung von Webstandards

WordPress generiert sauberen Code, der den W3C-Standards entspricht. Das bedeutet, dass Deine Website heute in allen modernen Browsern funktioniert – und auch in zukünftigen.

Einfaches Theme-System

WordPress kommt mit drei Standard-Themes. Wenn sie Dir nicht gefallen, kannst Du aus Tausenden weiteren wählen oder Dein eigenes Design hochladen.

Erweiterung mit Plugins

WordPress hat viele Funktionen direkt an Bord. Falls Dir etwas fehlt, gibt es Tausende von Plugins für fast alles: von Galerien über soziale Netzwerke bis hin zu SEO-Optimierungen und Formularen.

Integrierte Kommentare

Deine Website ist Dein Zuhause – und Kommentare geben Deiner Community einen Platz zum Austauschen. WordPress bietet alle Werkzeuge, um Diskussionen zu ermöglichen und zu moderieren.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

WordPress ist direkt für Suchmaschinen optimiert. Falls Du noch mehr Kontrolle willst, gibt es zahlreiche SEO-Plugins.

WordPress in Deiner Sprache

WordPress gibt es in über 70 Sprachen. Falls Du oder jemand, für den Du eine Website erstellst, eine andere Sprache bevorzugt, lässt sich das leicht einstellen.

Einfache Installation und Updates

WordPress ist schnell installiert und einfach zu aktualisieren. Viele Hoster bieten One-Click-Installationen. Alternativ kannst Du es per FTP hochladen und den Installer ausführen.

Datenimport

Falls Du von einer anderen Plattform zu WordPress wechseln willst, gibt es Import-Tools für Blogger, LiveJournal, TypePad, Tumblr und mehr.

Eigene Daten

Mit WordPress behältst Du die volle Kontrolle über Deine Inhalte. Du bist nicht von einem Anbieter abhängig und kannst selbst entscheiden, wie Du Deine Daten speicherst und nutzt.

Freiheit

WordPress ist unter der GPL lizenziert, was Dir die Freiheit gibt, es zu nutzen, zu verändern und weiterzugeben – ohne Einschränkungen.

Community

WordPress hat eine riesige, engagierte Community. Du kannst Fragen in Foren stellen, WordCamps und Meetups besuchen oder Tutorials lesen. Die Community ist das Herz von WordPress.

Mitarbeit

Du kannst WordPress aktiv mitgestalten: im Support helfen, Dokumentation schreiben, Übersetzungen anfertigen oder auf WordCamps sprechen. Egal, was Du kannst – es gibt immer eine Möglichkeit mitzumachen!

Entwickler-Features

Für Entwickler gibt es viele leistungsstarke Funktionen unter der Haube, um WordPress individuell anzupassen und zu erweitern.

Plugin-System

Die WordPress-APIs ermöglichen es Dir, eigene Plugins zu schreiben und WordPress nach Deinen Vorstellungen zu erweitern. Wenn Du möchtest, kannst Du Dein Plugin im offiziellen Repository veröffentlichen.

Theme-System

Erstelle Themes für Dich, für Kunden oder für andere WordPress-Nutzer. Du kannst einfache oder komplexe Designs entwickeln – ganz wie Du willst. Falls Du Dein Theme teilen möchtest, kannst Du es im Theme-Repository anbieten.

Anwendungs-Framework

WordPress kann als Basis für Deine eigene Anwendung dienen. Es bringt Funktionen wie Übersetzungen, Benutzerverwaltung, HTTP-Anfragen, Datenbanken und URL-Routing mit. Dank der REST-API kannst Du externe Anwendungen nahtlos integrieren.

Eigene Inhaltstypen

Neben den Standard-Content-Typen kannst Du mit wenigen Zeilen Code eigene Post-Typen, Taxonomien und Metadaten definieren. Damit lässt sich WordPress ganz nach Deinen Bedürfnissen anpassen.

https://wordpress.org/about/features/

How can we help?