Der WordPress-Blockeditor, auch Block-Editor , WordPress-Editor oder Gutenberg- Editor genannt , ist die neue Art, Inhalte in WordPress zu veröffentlichen.
Nach der Einführung von WordPress 5.0 im Dezember 2018 wurde der WordPress-Blockeditor als Standardeditor festgelegt und ersetzte den klassischen Editor . Um den klassischen Editor zu verwenden , müssen Sie das klassische Editor- Plugin installieren.
Der WordPress-Blockeditor bietet eine Reihe von Blöcken , mit denen medienreiche Seiten und Beiträge erstellt werden können.
Blöcke sind die Inhaltselemente, die Sie hinzufügen, um Inhaltslayouts zu erstellen. Sie können Blöcke für Absätze, Bilder, Überschriften, Listen, Videos, Galerien und mehr hinzufügen. Sie können das Layout der Blöcke problemlos steuern, um optisch ansprechende Webseiten zu erstellen.
WordPress verfügt über Blöcke für alle gängigen Inhaltselemente und über WordPress-Plugins können weitere hinzugefügt werden .
Besuchen Sie die Gutenberg-Demo-Website, um den Block-Editor auszuprobieren.
Der Arbeitsbereich des Blockeditors
Um den WordPress-Blockeditor zu starten, klicken Sie auf Beiträge > Neu hinzufügen oder Seiten > Neu hinzufügen .

Der Blockeditor wird standardmäßig im Vollbildmodus geöffnet.

Der Arbeitsbereich des WordPress-Blockeditors besteht aus drei Hauptabschnitten:
- die obere Symbolleiste
- die Sidebar mit den Beitrags-/Seiteneinstellungen und den Blockeinstellungen
- der Inhaltsbereich.
Die obere Symbolleiste
Bevor Sie Ihren Beitrag oder Ihre Seite veröffentlichen, werden in der oberen Symbolleiste die folgenden Optionen angezeigt.

Nach der Veröffentlichung werden Ihnen folgende Optionen angezeigt.

Den Zahlen in der Abbildung entsprechen die folgenden Optionen:
1. Beiträge anzeigen / Seiten anzeigen
Zeigt standardmäßig das W-Symbol oder das Site-Symbol, falls verfügbar. Klicken Sie, um den Editor zu verlassen und zur Liste der Beiträge oder Seiten in den Administratorbildschirmen zurückzukehren. Sie werden aufgefordert, die Änderungen zu speichern oder den Beitrag oder die Seite zu verlassen.
2. Blockeinfüger umschalten
Blockeinfüger ein- oder ausblenden, der es Benutzern ermöglicht, Blöcke, Muster oder Medien zu Ihrem Beitrag oder Ihrer Seite hinzuzufügen.
3. Werkzeuge
Wechseln Sie zwischen dem Bearbeiten und Auswählen eines Blocks. Wählen Sie das Auswahlwerkzeug (oder drücken Sie die ESC-Taste auf Ihrer Tastatur), um einzelne Blöcke auszuwählen. Sobald ein Block ausgewählt ist, drücken Sie die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur, um zur Bearbeitung zurückzukehren.

4. Rückgängig machen und Wiederherstellen
Machen Sie eine Aktion rückgängig, oder wiederholen Sie eine rückgängig gemachte Aktion.
5. Dokumentenübersicht
Diese Option umfasst zwei Registerkarten: „Listenansicht“ und „Gliederung“.
- Listenansicht: Eine Liste aller Blöcke, die sich im Beitrag/auf der Seite befinden, und einfaches Navigieren zwischen den Blöcken in Ihrem Beitrag/auf Ihrer Seite. Lesen Sie mehr über das Tool „Listenansicht“ .
- Gliederung: Zeigt die Beitrags-/Seitendetails an, einschließlich der Anzahl der Zeichen und Wörter, der geschätzten Lesezeit, der Anzahl der Absätze und Blöcke im Beitrag/auf der Seite und der Dokumentgliederung mit den Überschriften und ihrer Struktur im Beitrag/auf der Seite.

6. Befehlspalette
Die Befehlspalette hilft Ihnen, Ihren Workflow im WordPress-Editor zu optimieren, indem sie einen zentralen Ort bietet, an dem Sie an verschiedenen Aspekten des Designs Ihrer Site arbeiten können. Klicken Sie auf dieses Feld oder drücken Sie Cmd+k auf dem Mac bzw. Strg+k unter Windows. Weitere Einzelheiten zur Befehlspalette finden Sie unter Editor-Befehlspalette .
7. Entwurf speichern / Gespeichert
Speichern Sie einen Entwurf Ihres Beitrags oder Ihrer Seite, ohne ihn zu veröffentlichen. Wenn der Beitrag oder die Seite erfolgreich gespeichert wurde, ändert sich die Bezeichnung in Gespeichert . Sobald der Beitrag oder die Seite veröffentlicht ist, wird diese Bezeichnung ausgeblendet.
8. Ansicht
Sehen Sie sich an, wie Ihr Beitrag/Ihre Seite mit den aktuellen Änderungen auf Ihrer Site aussieht. Weitere Einzelheiten finden Sie unter So verwenden Sie die Ansichtsfunktion .
9. Herauszoomen
Der Zoom-Out-Modus ermöglicht es Benutzern, herauszuzoomen, um auf Musterebene statt auf granularer Blockbearbeitung zu bearbeiten und zu erstellen.
10. Einstellungen
Zeigen oder verbergen Sie die Seitenleisteneinstellungen für Beiträge/Seiten und die Blockeinstellungen .
11. Veröffentlichen
Machen Sie Ihren Beitrag/Ihre Seite öffentlich zugänglich.
12. Optionen
Weitere Optionen öffnen . Siehe Abschnitt weiter unten.
13. Beitrag anzeigen / Seite anzeigen
Nachdem Sie Ihren Beitrag oder Ihre Seite veröffentlicht haben, wird diese Option angezeigt. Öffnet eine neue Registerkarte, in der Sie sehen können, wie Ihr Beitrag/Ihre Seite im Frontend aussieht.
Weitere Optionen

Wenn Sie in der oberen Symbolleiste auf das Symbol mit den drei Punkten klicken, werden zusätzliche Optionen angezeigt. Hier können Sie Ihr Bearbeitungserlebnis mithilfe verschiedener Optionen anpassen.
Sicht
- Obere Symbolleiste: Zeigen Sie die obere Symbolleiste im Editor an oder verbergen Sie sie. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Blocksymbolleisten oben im WordPress-Blockeditor (direkt unter der oberen Symbolleiste) fixiert, anstatt direkt über dem Block angezeigt zu werden.
- Ablenkungsfrei : Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie sich ganz auf Ihre Worte konzentrieren, indem Sie verschiedene Teile der Benutzeroberfläche anpassen, z. B. alle offenen Seitenleisten schließen, verschiedene Blockeinfügeoptionen und die Blocksymbolleiste entfernen. Weitere Informationen finden Sie hier .
- Spotlight-Modus : Im Spotlight-Modus werden alle Blöcke außer dem Block, an dem Sie gerade arbeiten, ausgegraut, sodass Sie sich jeweils auf einen einzelnen Block konzentrieren können.
- Vollbildmodus : Wenn dieser Modus aktiviert ist, wird die Benutzeroberfläche der Administrationsbildschirme ausgeblendet.
Editor
Standardmäßig befinden Sie sich im visuellen Editor. Wechseln Sie zum Code-Editor, um den gesamten Beitrag oder die gesamte Seite im HTML-Code-Editor anzuzeigen.
Werkzeuge
Hier können Sie Muster verwalten , Tastaturkürzel lernen , die Begrüßungsanleitung zum WordPress-Blockeditor aufrufen, den gesamten Inhalt des Beitrags/der Seite kopieren oder weitere Support-Artikel anzeigen.
Einstellungen
Verwenden Sie das Menü „Einstellungen“ , um:
- Passen Sie das Bearbeitungserlebnis an.
- Ändern Sie, wie Sie mit Blöcken interagieren und welche Blöcke bei der Suche nach einem Block angezeigt werden.
- Zeigen oder verbergen Sie einzelne Bedienfelder in den Beitrags-/Seiteneinstellungen .
So arbeiten Sie im WordPress-Blockeditor
Sie können mehrere Blöcke auswählen, indem Sie sie gedrückt halten shift+click
, wie im folgenden Video gezeigt: Auswählen mehrerer Blöcke mit Umschalt+Klick
Sie können alle Blöcke durch Drücken von Cmd+A
oder auswählen, Control+A
wie im Video unten gezeigt Auswählen mehrerer Blöcke mit cmd + A oder Strg + A
Wenn Sie einen Text auswählen und die Zurück-Taste ( `
) drücken, wird der ausgewählte Text in Inline-Code umgewandelt, wie im folgenden Video gezeigt: Video, das zeigt, wie man ganz einfach einen Inline-Code erstellt
Wenn Sie Medien aus der Openverse-Kategorie hochladen, werden die Elemente auch in die Medienbibliothek hochgeladen. Das Hochladen von Medienelementen aus der Openverse-Kategorie wird auch in die Medienbibliothek hochgeladen
Besuchen Sie die Gutenberg-Demo-Website, um den Block-Editor auszuprobieren.
Verwandte Themen
- So arbeiten Sie mit Blöcken
- Liste der Blöcke
- Sperrverzeichnis
- Blockmuster
- Verwenden der Listenansicht
- Verwalten wiederverwendbarer Blöcke
- Seitenleiste mit den Beitrags-/Seiteneinstellungen
- So fügen Sie Blöcke hinzu
- So verschieben Sie Blöcke in Ihrem Beitrag/Ihrer Seite
- So verwenden Sie die Vorschaufunktion
- So legen Sie die Voreinstellungen fest
- Tastaturkürzel im Blockeditor